Coachingfall aus der Arztpraxis: Führungscoaching für leitende MPAs

Coachingfall aus der Arztpraxis: Führungscoaching für leitende MPAs

Coachingfall aus der Arztpraxis: Führungscoaching für leitende MPAs 1440 609 Sandra Limacher

Der Fall:

Eine MPA wur­de von ihrem Vor­ge­setz­ten zur lei­ten­den MPA beför­dert. Er hat­te sie nicht ohne Grund aus­ge­wählt: Den Pra­xis­all­tag kennt sie seit Jah­ren, sie ist freund­lich zu den Pati­en­ten, kann Prio­ri­tä­ten set­zen, ver­steht sich sehr gut mit dem Team, ist aner­kannt und behält in Stress­si­tua­tio­nen einen küh­len Kopf. Doch als ehe­ma­li­ges Team­mit­glied ver­un­si­chert sie die neue Funk­ti­on. Des­halb kommt sie mit fol­gen­der Fra­ge­stel­lung ins Füh­rungs­coa­ching: «Wie kann ich die neue Funk­ti­on als lei­ten­de MPA so aus­üben, dass ich füh­re und den­noch aner­kann­ter Teil des Teams blei­be, um gemein­sam gute Erfol­ge zu erzie­len?»

Erste Analyse:

Die Beför­de­rung zur lei­ten­den MPA inner­halb des Teams wirft meh­re­re Fra­gen zu den The­men Füh­rung und Kom­mu­ni­ka­ti­on auf:

Füh­rung: Wer sind die Team­mit­glie­der? Wer nimmt wel­che Rol­le mit wel­chen Ver­ant­wort­lich­kei­ten wahr? Was läuft gut, was ist ver­bes­se­rungs­be­dürf­tig? Wie möch­te ich das Team in die Zukunft füh­ren? Was brau­che ich und was braucht das Team dafür?

Kom­mu­ni­ka­ti­on: Wie funk­tio­niert die Kom­mu­ni­ka­ti­on im Team und wie kann sie opti­miert wer­den? Was ist mein Bei­trag? Was ist der Bei­trag des Vor­ge­setz­ten? Was ist der Bei­trag des Teams?

Vorgehensweise im Coaching:

Im Füh­rungs­coa­ching schau­en wir uns zunächst die Situa­ti­on im Team an. Wer sind die Team­play­er? Wie sind Rol­len und Ver­ant­wort­lich­kei­ten gere­gelt? Wie ist die Grup­pen­dy­na­mik? Wie sind die Macht­ver­hält­nis­se struk­tu­riert und wie funk­tio­niert die Zusam­men­ar­beit und die Kom­mu­ni­ka­ti­on? Mit­hil­fe einer Auf­stel­lung von Figu­ren lässt sich die Situa­ti­on sche­ma­tisch visua­li­sie­ren, was eine Betrach­tung aus unter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven ermög­licht.

Zuerst nah­men wir das Team unter die Lupe. Dafür mach­ten wir eine Team­auf­stel­lung, bei der wir jedes Team­mit­glied mit einer Figur posi­tio­nier­ten und zuein­an­der in Bezie­hung setz­ten. Durch die Visua­li­sie­rung erkann­te die lei­ten­de MPA die Zusam­men­hän­ge inner­halb des Teams, wie­der­keh­ren­de Mus­ter (unter­schwel­li­ge Kon­flik­te) und Bezie­hungs­kon­stel­la­tio­nen (Alli­an­zen) konn­ten trans­pa­rent gemacht wer­den. Auf Basis die­ser Erkennt­nis­se erar­bei­te­ten wir Stra­te­gien und Mass­nah­men, um von der IST-Situa­ti­on zur gewünsch­ten SOLL-Situa­ti­on zu gelan­gen. Des Wei­te­ren leg­ten wir den Fokus auf die Stär­ken jedes Team­mit­glieds und arbei­te­ten her­aus, wie die lei­ten­de MPA die­se Kom­pe­ten­zen im Team nut­zen konn­te. Einer­seits konn­te sie so gezielt die Ent­wick­lung för­dern, ande­rer­seits auch ihre eige­ne Moti­va­ti­on erhö­hen.

In einem zwei­ten Schritt leg­te ich den Fokus auf die Rol­len und Ver­ant­wort­lich­kei­ten im Team, nicht nur die der lei­ten­den MPA, son­dern auch jene der ande­ren MPAs sowie die des Vor­ge­setz­ten. Denn eine Rol­le defi­niert sich durch die Sum­me sämt­li­cher Erwar­tun­gen der unter­schied­li­chen Anspruchs­grup­pen (MPA, Ärz­te, Geschäfts­füh­rer, Pati­en­ten etc.). Zen­tral waren in die­sem Schritt Fra­gen, die Auf­schluss über die Erwar­tungs­hal­tung der Betei­lig­ten geben kön­nen:

  • Wel­che Erwar­tun­gen haben MPAs, Ärz­te, Pati­en­ten und sons­ti­ge Anspruchs­per­so­nen an die­se Rol­le
  • Wel­che die­ser Erwar­tun­gen «will ich erfül­len», «will ich zum Teil erfül­len» und «will ich nicht erfül­len»?

Durch die­se Auf­stel­lung wur­de der lei­ten­den MPA bewusst, wel­che Erwar­tun­gen an eine sol­che Posi­ti­on her­an­ge­tra­gen wer­den – unab­hän­gig davon, wer sie beklei­det. Dadurch wur­de ihr klar, dass es unrea­lis­tisch ist, allen Erwar­tun­gen gerecht zu wer­den, und dass die­se unter­schied­li­chen Erwar­tungs­hal­tun­gen Ursa­che für Kon­flik­te sein kön­nen.

Anschlies­send beschäf­tig­ten wir uns mit den bei­den Rol­len «MPA» und «lei­ten­de MPA». Die­se Abgren­zung ist wich­tig, denn je nach Grös­se der Arzt­pra­xis agiert die lei­ten­de MPA auch im ope­ra­ti­ven Tages­ge­schäft. Ziel­füh­rend sowohl für die lei­ten­de MPA als auch für das Team ist eine kla­re Rol­len­dif­fe­ren­zie­rung:

  • Wann habe ich «den Hut der lei­ten­den MPA» an, wann jenen der MPA?
  • Wie äus­sert sich die­ser «Hutwechsel»und wo gibt es Unter­schie­de in Bezug auf Umge­bung, Ver­hal­ten, Fähig­kei­ten und Wer­te?

Durch die Auf­stel­lung gelang es der lei­ten­den MPA, Klar­heit über ihre Rol­len­ge­stal­tung und die der ande­ren Team­mit­glie­der zu erhal­ten. Durch ver­schie­de­ne Rol­len­spie­le erkann­te sie, in wel­chen Situa­tio­nen sie wel­chen «Hut» trägt. Dadurch erhielt sie Sicher­heit in ihrer Füh­rungs­rol­le und als ver­län­ger­ter Arm ihres Vor­ge­setz­ten.

Auf­grund der Schil­de­run­gen erschien es mir in einem nächs­ten Schritt sinn­voll, die per­sön­li­che Situa­ti­on der MPA in den Blick zu neh­men. Die MPA setz­te sich mit fol­gen­den Fra­gen aus­ein­an­der, um Klar­heit über die neue Aus­rich­tung zu gewin­nen:

  • Was ist mir wich­tig?
  • Wo sehe ich posi­ti­ve Ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten?
  • Wo gibt es Stol­per­stei­ne?
  • Was kann mir und dem­Team hel­fen, Stär­ken zu ent­fal­ten? Was bedeu­tet das für die Zusam­men­ar­beit?
  • Was sind mei­ne Stär­ken und Schwä­chen?

Ergebnisse:

Die lei­ten­de MPA kam ursprüng­lich mit einem per­sön­li­chen, ICH-bezo­ge­nen Anlie­gen ins Füh­rungs­coa­ching. Sie woll­te für sich klä­ren, wie sie das Team kom­pe­tent füh­ren und sich als Füh­rungs­kraft behaup­ten konn­te. Durch die Auf­stel­lung der Team­si­tua­ti­on und die Betrach­tung aus ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven erhielt die lei­ten­de MPA einen über­ge­ord­ne­ten Blick auf ihre Situa­ti­on als Füh­rungs­kraft und konn­te dar­aus not­wen­di­ge Schlüs­se für die Rol­len und Ver­ant­wort­lich­kei­ten im Team sowie für die Zusam­men­ar­beit und die Kom­mu­ni­ka­ti­on ablei­ten.

  • Die Erwar­tun­gen an ihre Funk­ti­on wur­den geklärt.
  • Sie erlang­te ein Bewusst­sein für die Rol­len­dif­fe­ren­zie­rung zwi­schen «MPA», «lei­ten­der MPA» und Ärz­tin mit Hin­blick auf den Pra­xis­all­tag.
  • Sie erkann­te, was ihr wich­tig ist und wie sie Ent­schei­dun­gen trifft. Indem sie sich mit ihren Stär­ken und Schwä­chen aus­ein­an­der­setz­te, gelang es ihr, sich bes­ser abzu­gren­zen und bestimm­te Auf­ga­ben an Team­mit­glie­der zu dele­gie­ren. Zudem ent­deck­te sie ihre neue Füh­rungs­auf­ga­be als Lern­feld für die per­sön­li­che Wei­ter­ent­wick­lung.
  • Durch das Füh­rungs­coa­ching erlang­te sie mehr Sicher­heit und Selbst­ver­trau­en bezüg­lich ihrer Rol­le als lei­ten­de MPA sowie als Team­mit­glied.

Transfer in den Praxisalltag:

Als beson­ders hilf­reich erwies sich die Abklä­rung der Erwar­tun­gen an die unter­schied­li­chen Rol­len. Die MPA kann­te nun die Erwar­tun­gen an sich aus unter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven und konn­te die­se mit ihren eige­nen Erwar­tun­gen abglei­chen. Dadurch konn­te sie sich klar posi­tio­nie­ren und dies auch kom­mu­ni­zie­ren. Dies erleich­ter­te ihr den Füh­rungs­all­tag und die Zusam­men­ar­beit im Team. Für die Posi­tio­nie­rung klär­te sie unter ande­rem die Erwar­tun­gen des Pra­xis­in­ha­bers ab, was ihr Rücken­de­ckung und Sicher­heit gab. Sie tau­schen sich nun regel­mäs­sig in Sit­zun­gen aus, was den Infor­ma­ti­ons­fluss posi­tiv beein­fluss­te und für eine gute Ver­trau­ens­ba­sis im gesam­ten Team sorg­te. Da der lei­ten­den MPA eine pro­duk­ti­ve Koope­ra­ti­on wich­tig ist, bezog sie die Erwar­tun­gen, Wün­sche und Rück­mel­dun­gen aus dem Team in ihre Arbeit mit ein, wodurch auch die Zusam­men­ar­beit im Team ins­ge­samt ver­bes­sert wur­de.

Fazit:

Füh­rung ist eine Auf­ga­be, die aus der Vogel­per­spek­ti­ve betrach­tet und erfolg­reich gesteu­ert wer­den soll­te. Sich zu sehr auf eine ein­zel­ne Per­sön­lich­keit und ihre eige­nen Befind­lich­kei­ten zu kon­zen­trie­ren, führt nicht zum Ziel.

Fragen zum Fall an Sandra Limacher

Was sind die gröss­ten Her­aus­for­de­run­gen einer lei­ten­den MPA in der Füh­rungs­rol­le?

Man ist nicht mehr gleich­ge­stellt mit allen MPAs, son­dern über­nimmt die Füh­rung und Ver­ant­wor­tung für das gesam­te Team, für das Funk­tio­nie­ren der Abläu­fe und der Zusam­men­ar­beit im Pra­xis­all­tag. Das bedingt eine enge­re Abstim­mung mit dem Pra­xis­in­ha­ber. Es kann bedeu­ten, dass man auch unan­ge­neh­me Ent­schei­dun­gen fäl­len muss, wodurch man sich unbe­liebt machen kann. Es braucht Selbst­ver­trau­en, Rücken­de­ckung vom Pra­xis­in­ha­ber, Mut, Aus­dauer­und Durch­set­zungs­ver­mö­gen. Im Füh­rungs­coa­ching emp­fin­de ich es als sehr wich­tig, die Team­kon­stel­la­ti­on und die Erwar­tungs­hal­tun­gen an die ein­zel­nen Rol­len zu klä­ren. Durch die­se Gesamt­schau ist es für die neue Füh­rungs­kraft viel ein­fa­cher, ihre eige­ne Rol­le zu ver­ste­hen und den Füh­rungs­an­spruch in die Hand zu neh­men – zum Woh­le des Teams. Team­ab­stim­mun­gen, der Kom­mu­ni­ka­ti­on im Team und mit dem Chef kommt eine beson­de­re Bedeu­tung zu. Wenn alle am glei­chen Strang zie­hen, schafft das gemein­sa­me Erfol­ge und Zufrie­den­heit.

Wann emp­fiehlt sich ein Füh­rungs­coa­ching?

Grund­sätz­lich lohnt sich ein Füh­rungs­coa­ching immer. Man hat die Chan­ce, sein Füh­rungs­ver­hal­ten zu reflek­tie­ren, ver­schie­de­ne Per­spek­ti­ven ein­zu­neh­men, das Team für Feed­backs ein­zu­be­zie­hen und sich zu ver­bes­sern. Auch wenn man an sei­ner Persönlich­keits­entwicklung oder einer Stand­ort­be­stim­mung (Ist-Soll-Situa­ti­on) arbei­tet, macht ein Füh­rungs­coa­ching Sinn. Wenn sich die Kon­stel­la­ti­on im Team ver­än­dert oder man neu eine Füh­rungs­rol­le über­nimmt, kann ein Coa­ching dazu bei­tra­gen, in sei­ner ver­än­der­ten Rol­le gestärkt zu wer­den und einen fri­schen Blick von aus­sen zu erhal­ten

Wie hoch ist der Auf­wand?

Je nach Aus­gangs­la­ge benö­ti­gen Kli­en­tin­nen und Kli­en­ten in einer der­ar­ti­gen Situa­ti­on etwa fünf bis sechs Coa­chings­es­si­ons, um Klar­heit zu erhal­ten, gestärkt zu sein und die Zukunfts­aus­rich­tung aktiv in die Hand zu neh­men.

Die­ser Arti­kel wur­de publi­ziert im Ärz­te­fach­ma­ga­zin „Haus­arzt Pra­xis im Monat Janu­ar 2019“.

8 − 7 =

    Datenschutz-Voreinstellungen

    Wenn du unsere Website besuchst, kann es sein, dass dein Browser Informationen von bestimmten Diensten speichert, meist in Form von Cookies. Hier kannst du deine Datenschutzpräferenzen ändern. Es ist zu beachten, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unserer Website und die Dienste, die wir anbieten können, beeinträchtigen kann.

    Click to enable/disable Google Analytics tracking code.
    Click to enable/disable Google Fonts.
    Click to enable/disable Google Maps.

    Unsere Website verwendet Cookies, hauptsächlich von Drittanbietern. Definiere deine Datenschutzpräferenzen und/oder stimme unserer Verwendung von Cookies zu.